HIGHLIGHTS
Prognosen & Simulationen bei Planung & BauZum Highlight
Automatisierter DatenaustauschZum Highlight
BIM-Know-how aus der PraxisZum Highlight

BIM – Datenhoheit in Bau und Betrieb durch Building Information Modeling mit waveware®

In der Planungs-, Bau- und Instandhaltungsphase von Gebäuden fallen Unmengen an Daten an, die für viele Bereiche zugänglich sein müssen. Building Information Modeling (BIM) mit waveware® unterstützt die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken. Die Softwarelösung ermöglicht darüber hinaus eine digitale Modellierung, Kombination und Erfassung aller relevanten Bauwerksdaten.

Profitieren Sie bereits in der Planungs- und Bauphase von Prognosen und Simulationen

Nahezu alle Hersteller bieten zu ihren Bauteilen passende Daten für gängige CAD-Systeme. In sogenannten Property Sets liefert das BIM-Modell gebündelte Informationen zu Attributen und Eigenschaften eines Modellelements (z.B. Tür oder Fenster). waveware® ermöglicht die Übernahme aller im BIM-Modell vorhandenen Tabellen und Attribute. Die Daten werden zu Beginn automatisiert in waveware® angelegt und bei Änderungen aktualisiert. Nach dem Import stehen in waveware® vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung von Auswertungen, Reports und Vergleichen zur Verfügung. Kennzahlen können analysiert und Grenzwerte eingerichtet werden. Damit eignet sich die Datenbasis optimal für Prognosen und Simulationen für die gesamte Planungs- und Bauphase. In einer kennzahlengestützten Simulation lässt sich schließlich sehr schnell feststellen, ob Baumaßnahmen in der späteren Betriebsphase ungeahnte Folgekosten verursachen. Beispielsweise können beim Einsatz großflächiger Glasflächen Folgekosten (z.B. Aufwendungen für Reinigung, Wartung und Energie) in Millionenhöhe prognostiziert werden.

Erfassung der Daten über alle Bauphasen hinweg

Vor, während und nach dem Bau eines Gebäudes fallen große Mengen an Daten an, die von verschiedenen beteiligten Personen benötigt werden. Indem bereits von Anfang an alle Gebäudedaten in die BIM-Software übernommen werden, steht ein System zur Verfügung, auf das alle Beteiligten zugreifen und die enthaltenen Daten nutzen können. Zusätzlich lassen sich durch die kontinuierliche Überwachung und Berechnung von Prognosen aussagekräftige Vorhersagen für kommende Entwicklungen erstellen.

BIM-Modell liefert vollautomatisiert Daten für den operativen CAFM-Betrieb in waveware®

Für Anwender von CAFM-Software bietet der Einsatz eines BIM-Systems vielfältige Vorteile. Informationen zu Räumen, technischen Gewerken oder Anlagen müssen nicht mehr von Architekten oder Raumplanern eingefordert werden. Das Beziehen der Daten wird künftig vollautomatisiert aus dem BIM-Modell erfolgen. Mit waveware® kann dabei die Festlegung, welche Daten im operativen Betrieb benötigt werden, auch kurzfristig erfolgen, da sämtliche relevanten Daten in der Datenbank zur Verfügung stehen. Die Grundlage dafür legt der kontinuierliche Datenimport in waveware®. Die BIM-Daten bilden den Grundstein für die Visualisierung von Gebäude- oder Anlagemodellen in einem integrieren Viewer. Weiterhin unterstützen sie den Einsatz von Technologien wie zum Beispiel von Virtual Reality in der Instandhaltung.

Anbindung von BIM 360 Field sorgt für eine integrierte 3D-Visualisierung

Über eine Schnittstelle zu BIM 360 Field von Autodesk wird die automatische Übernahme von relevanten Daten zu Bauteilen, Räumen etc. ermöglicht. Dies umfasst die automatisierte Aktualisierung der Daten nach Umbauten, Umnutzungen oder anderen Veränderungen.

Der in waveware® integrierte Viewer visualisiert das Gebäudemodell dreidimensional.
Bei der Visualisierung ist ein sehr hoher Detaillierungsgrad möglich.

Gemeinschaftliches BIM-Projekt am Felix-Platter-Spital mit BAM Deutschland und BAM Swiss

Der Grundstein für die BIM-CAFM-Schnittstelle wurde in einem gemeinschaftlichen Projekt durch die beteiligten Unternehmen Loy & Hutz, BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH, BAM Swiss und dem Felix-Platter-Spital (Schweiz) gelegt. Hierbei ging es zunächst darum, neben der notwendigen Datenbasis ebenfalls grundlegende Voraussetzungen zu definieren und umzusetzen. Im besonderen Fokus stand die Nutzung der BIM-Daten in der CAFM-Betriebsphase. Als CAFM-Hersteller war Loy & Hutz für die Entwicklung der BIM-Schnittstelle verantwortlich. In einem ausführlichen Referenzbericht mit der BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH erfahren Sie neben dem Einsatz von CAFM bei der BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH auch mehr über das BIM-Projekt am schweizerischen Felix-Platter-Spital.

Referenzbericht zu CAFM und BIM: BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH

Die BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH hält ein umfangreiches Portfolio an immobilienbezogenen Facility Management-Dienstleistungen vom technischen über das kaufmännische bis hin zum infrastrukturellen Gebäudemanagement bereit. Die vielzähligen Kunden des FM-Dienstleisters stammen in der Regel vom eigenen Mutterkonzern, für welchen die BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH abgeschlossene Bauprojekte in die Betriebsphase überführt. Zur Vervollständigung des Leistungspakets ermöglicht der Einsatz der modernen CAFM-Software wave Facilities von Loy & Hutz bereits seit 2012 die professionelle Immobilienverwaltung, Dokumentation sowie ein umfassendes Flächenmanagement. Lesen Sie den vollständigen Bericht.

PDF herunterladen

Passende Anwendungen zur BIM-Software