Instandhaltungsmaßnahmen sind für jedes Gebäude unerlässlich. Hierfür sind jedoch Instandhaltungskosten-Prognosen erforderlich, welche die Kosten der Instandhaltungsmaßnahmen über Jahre im Voraus möglichst realitätsnah abbilden. Mit wave PABM erstellen Sie anhand des PABI-Verfahrens eine aussagekräftige Instandhaltungskosten-Prognose für die nächsten 40 Jahre.
Das von Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr entwickelte PABI-Verfahren ermöglicht die praxisorientierte, adaptive Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen (im Englischen steht PABM für practice-oriented adaptive budgeting of maintenance tasks). Das in Kooperation mit Loy & Hutz entwickelte Softwareprodukt wave PABM sorgt für die vorausschauende Planung des Instandhaltungsbudgets von Gebäuden. Nach der einfachen Eingabe von nur wenigen Gebäudedaten erhalten Sie aussagekräftige Kostenprognosen für die Budgetplanung und den Soll-Ist-Vergleich von Instandhaltungskosten.
Im waveware® Service Center steht Ihnen nach erfolgreicher Registrierung eine kostenlose Demoversion von wave PABM zur Verfügung. Nach Ablauf der 30-tägigen Testversion können Sie wave PABM mit den bereits erfassten Daten und Instandhaltungskosten-Prognosen weiterhin verwenden. Nehmen Sie hierzu eine Lizenzierung der Vollversion vor.
In dem folgenden Video veranschaulichen wir kurz und knapp, wie Sie wave PABM nutzen und welche Vorteile Sie dadurch erzielen können.
Kern des Softwareprodukts ist die Instandhaltungskosten-Prognose auf Basis des PABI-Verfahrens. Für die Erfassung und Auswertung von Objekten stehen weitere Softwarefunktionalitäten aus anderen waveware® Erweiterungspaketen zur Verfügung.
Die Demoversion von wave PABM steht registrierten Anwendern im waveware® Service Center kostenlos zur Verfügung. Nach der Registrierung bzw. Anmeldung können Sie die Demo auf der wave PABM Produktseite herunterladen und für 30 Tage kostenlos testen.